Hackschnitzel
Idealer Brennstoff für große Aufgaben.
Für Hackschnitzel wird Holz maschinell zu wenige Zentimeter großen Holzstücken zerkleinert. Schwaches und qualitativ schlechtes Holz sowie das Kron- und Astmaterial werden zu Waldhackgut verarbeitet. Hackgut, das als Sägenebenprodukt anfällt, wird als Industriehackgut bezeichnet. Die kleinen Holzstückchen werden in vollautomatisch gesteuerten Verbrennungsanlagen verfeuert und garantieren ähnlichen Komfort wie ihre fossilen Konkurrenten Gas und Öl. Ein Nachteil: Lose geschüttet gelagert, benötigen sie doppelt so viel Platz wie Scheitholz. Typische Einsatzgebiete für Hackgutanlagen sind deshalb landwirtschaftliche und holzverarbeitende Betriebe, Gewerbebetriebe, Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude sowie Mikro- und Nahwärmeanlagen mit großem Wärmebedarf.
Hargassner – der neue Hackgutkessel ECO-HK
Hargassner hat eine langjährige Erfahrung mit Biomasse Heiztechnik - ein Know-how-Vorsprung, welcher bei der neuen
Hackgutanlage ECO-HK einen enormen Technologieschub gebracht hat. Sowohl im konstruktiven Bereich als auch bei der
Steuerungskonzeption sorgen die besten Ideen und Lösungen für die besten Ergebnisse.
Energiesparender ECO-Betrieb
Hargassner setzt bei der ECO-HK die stromsparenden EC-Saugzugventilatoren
ein. Der entscheidende Vorteil dieser GreenTech EC-Technologie liegt in ihrem
deutlich höheren Wirkungsgrad von bis zu 90 %. Das spart Energie und somit
Stromkosten. Die Unterdruckdose misst ständig die Druckverhältnisse im Brennraum.
Auf Basis dieser Daten regelt die Lambda-Hatronic die Drehzahl des Sauggebläses
und hält damit den Unterdruck auf einem optimalen Wert. Dieses Konzept
garantiert eine Verbrennung mit niedrigsten Emissionen und höchstem Wirkungsgrad.
Einzigartiger Stufen-Brecherrost
Er besteht aus zwei hintereinander liegenden, stufig abgesetzten Drehrosten welche unabhängig voneinander bewegt werden können.
Dadurch können Hackgut und Pellets aber auch andere Agrarbrennstoffe einfach und komfortabel verheizt werden.
|
|